Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Unkraut) auch

  • 1 Unkraut

    n: Unkraut vergeht [verdirbt] nicht кому-л. ничего не сделается (пренебр. о себе или о ком-л. другом). Um mich brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Unkraut vergeht nicht.
    Daß ich bei diesem großen Brand nicht auch was abbekommen habe, ist kaum zu glauben. Na, Unkraut verdirbt nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Unkraut

  • 2 austilgen

    v/t (trennb., hat -ge-) allg. get rid of; völlig: eradicate; (Unkraut) auch wipe out; (Ungeziefer) auch exterminate; fig. (Erinnerung) blot out
    * * *
    to wipe out
    * * *
    aus|til·gen
    jdn/etw \austilgen to annihilate sb/sth
    Unkraut/Ungeziefer \austilgen to exterminate [or eradicate] weeds/pests
    etw \austilgen to extinguish sth
    die Erinnerung an etw akk \austilgen to obliterate the memory of sth
    * * *
    transitives Verb exterminate <pests, race>; eradicate < weeds>; wipe out, eradicate < disease>
    * * *
    austilgen v/t (trennb, hat -ge-) allg get rid of; völlig: eradicate; (Unkraut) auch wipe out; (Ungeziefer) auch exterminate; fig (Erinnerung) blot out
    * * *
    transitives Verb exterminate <pests, race>; eradicate < weeds>; wipe out, eradicate < disease>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > austilgen

  • 3 entsprießen

    v/i (unreg.) geh.
    1. dem Boden etc.: spring from, grow in; bes. Unkraut: auch sprout from ( oder in)
    2. altm. oder hum. fig. einer Familie: be a scion ( oder son oder daughter) of; einem bestimmten Milieu: come from, have grown up in, be a child of, have... origins ( oder a... background); einem Gebiet: hail ( oder come) from
    * * *
    ent|sprie|ßen [ɛnt'ʃpriːsn] ptp entspro\#ssen [ɛnt'ʃprɔsn]
    vi irreg aux sein (liter: lit, fig)

    or aus etw entspríéßen — to spring forth from sth (liter); (old, hum) aus Ehe, Familie etc to issue from sth (old, form)

    * * *
    entsprießen v/i (irr) geh
    1. dem Boden etc: spring from, grow in; besonders Unkraut: auch sprout from ( oder in)
    2. obs oder hum fig einer Familie: be a scion ( oder son oder daughter) of; einem bestimmten Milieu: come from, have grown up in, be a child of, have … origins ( oder a … background); einem Gebiet: hail ( oder come) from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entsprießen

  • 4 Hierba mala pronto crece

    Unkraut lässt vom Garten nicht.
    Unkraut vergeht nicht.
    Unkraut wächst auch ungesät.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hierba mala pronto crece

  • 5 weed

    1. noun
    1) Unkraut, das

    weeds — Unkräuter; Unkraut, das

    it's only a weed — das ist bloß Unkraut

    2) (weakly person) Kümmerling, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    [Unkraut] jäten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93686/weed_out">weed out
    * * *
    [wi:d] 1. noun
    (any wild plant, especially when growing among cultivated plants or where it is not wanted: The garden is full of weeds.) das Unkraut
    2. verb
    (to remove weeds (from): to weed the garden.) jäten
    - weedkiller
    - weed out
    * * *
    [wi:d]
    I. n
    1. (plant) Unkraut nt kein pl
    2. BRIT ( pej fam: person) Schwächling m pej fam
    the \weed das Kraut pej fam
    5.
    to grow like a \weed person in die Höhe schießen
    II. vt
    to \weed the garden/patch den Garten/das Beet jäten
    III. vi [Unkraut] jäten
    * * *
    [wiːd]
    1. n
    2) (dated inf: tobacco) Kraut nt (inf)
    3) (inf: marijuana) Gras(s) nt (inf)
    4) (inf: person) Schwächling m, Kümmerling m (inf)
    2. vt
    1) (lit) jäten
    2)
    See:
    = weed out
    3. vi
    jäten
    * * *
    weed1 [wiːd]
    A s
    1. auch pl Unkraut n:
    ill weeds grow apace (Sprichwort) Unkraut vergeht nicht
    2. umg
    a) Kraut n (Tabak)
    b) Grass n (Marihuana)
    3. umg
    a) Schwächling m (körperlich oder charakterlich schwacher Mensch)
    b) Schlaks m
    4. umg Klepper m
    B v/t
    1. einen Garten etc jäten
    2. meist weed out fig aussondern, aussieben
    C v/i (Unkraut) jäten
    weed2 [wiːd] s
    1. pl, meist widow’s weeds Witwen-, Trauerkleidung f
    2. Trauerflor m
    * * *
    1. noun
    1) Unkraut, das

    weeds — Unkräuter; Unkraut, das

    2) (weakly person) Kümmerling, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    [Unkraut] jäten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    ausscheiden v.
    aussondern v. n.
    Kraut Kräuter n.
    Unkraut -¨er n.

    English-german dictionary > weed

  • 6 ausrotten

    v/t (trennb., hat -ge-) (Unkraut) pull up; (Tierart, Volk) wipe out, eradicate, exterminate (auch fig.); fig. auch root ( oder stamp) out; alte Vorurteile ausrotten uproot old prejudices
    * * *
    to wipe out; to exterminate; to eradicate; to kill off; to extirpate
    * * *
    aus|rot|ten ['ausrɔtn]
    vt sep
    to wipe out; Wanzen etc to destroy; Religion, Ideen to stamp out, to eradicate
    * * *
    1) (to get rid of completely: Smallpox has almost been eradicated.) eradicate
    2) (to get rid of or destroy completely: Rats must be exterminated from a building or they will cause disease.) exterminate
    3) (to destroy completely: So many deer have been shot that the species has almost been killed off.) kill off
    4) (to get rid of completely: We must do our best to root out poverty.) root out
    * * *
    aus|rot·ten
    vt
    etw \ausrotten to exterminate sb/sth
    Termiten \ausrotten to destroy termites
    Unkraut \ausrotten to wipe out sep weeds
    ein Volk \ausrotten to exterminate [or sep wipe out] a people
    Ideen/Religion \ausrotten to eradicate form [or sep stamp out] ideas/a religion
    * * *
    transitives Verb eradicate <weeds, vermin, etc.>; (fig.) wipe out <family, enemy, species, etc.>; eradicate, stamp out <superstition, idea, evil, etc.>
    * * *
    ausrotten v/t (trennb, hat -ge-) (Unkraut) pull up; (Tierart, Volk) wipe out, eradicate, exterminate (auch fig); fig auch root ( oder stamp) out;
    alte Vorurteile ausrotten uproot old prejudices
    * * *
    transitives Verb eradicate <weeds, vermin, etc.>; (fig.) wipe out <family, enemy, species, etc.>; eradicate, stamp out <superstition, idea, evil, etc.>
    * * *
    v.
    to eradicate v.
    to exterminate v.
    to extirpate v.
    to stamp out v.
    to wipe out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausrotten

  • 7 weedy

    adjective
    2) (scrawny) spillerig (ugs.); schmächtig
    * * *
    [ˈwi:di]
    1. (full of weeds) unkrautbewachsen
    2. BRIT ( pej fam: of person) [ fam spindel]dürr, schmächtig
    3. ( fig: uninteresting) schwach
    \weedy plot schwache Handlung
    * * *
    ['wiːdɪ]
    adj (+er)
    1) ground unkrautbewachsen, voll(er) Unkraut
    2) (inf) person schmächtig; (in character) blutarm
    * * *
    weedy1 [ˈwiːdı] adj (adv weedily)
    1. voll Unkraut, verunkrautet
    2. a) Unkraut…
    b) unkrautartig
    3. umg
    a) schwächlich, ( auch charakter)schwach
    b) schlaksig
    4. klapp(e)rig (Gaul)
    weedy2 [ˈwiːdı] adj in Trauer(kleidung)
    * * *
    adjective
    2) (scrawny) spillerig (ugs.); schmächtig
    * * *
    adj.
    unkrautartig adj.
    verunkrautet adj.

    English-german dictionary > weedy

  • 8 vertilgen

    v/t
    1. destroy; (Unkraut, Insekten) auch kill
    2. umg., fig. (Essen) demolish, polish off
    * * *
    to exterminate; to wipe out; to erase
    * * *
    ver|tịl|gen ptp verti\#lgt
    vt
    1) Unkraut etc to destroy, to eradicate, to kill off; Ungeziefer to exterminate, to destroy
    2) (inf = aufessen) to demolish (inf), to polish off (inf)
    * * *
    ver·til·gen *
    vt
    etw \vertilgen
    1. (fam: ganz aufessen) to demolish sth, to polish off sth sep fam
    2. (ausrotten) to eradicate sth, to kill off sth sep
    Ungeziefer \vertilgen to exterminate [or eradicate] [or sep kill off] vermin
    * * *
    1) (vernichten) exterminate < vermin>; kill off < weeds>
    2) (ugs.): (verzehren) devour, (joc.) demolish < food>
    * * *
    1. destroy; (Unkraut, Insekten) auch kill
    2. umg, fig (Essen) demolish, polish off
    * * *
    1) (vernichten) exterminate < vermin>; kill off < weeds>
    2) (ugs.): (verzehren) devour, (joc.) demolish < food>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertilgen

  • 9 abbrennen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fire
    2. Kerze, Streichholz: burn down ( oder away); abgebranntes Streichholz used ( oder burnt) match; abgebrannt
    II v/t (hat)
    1. (Dorf etc.) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let ( oder set) off; (Wunde) cauterize
    2. TECH. (Porzellan) give the final firing to; (Metall) refine; (Stahl) temper
    * * *
    to burn down
    * * *
    ạb|bren|nen sep
    1. vt
    Wiesen to burn off or away the stubble in; Böschung to burn off or away the scrub on; Gehöft, Dorf to burn down; Feuerwerk, Rakete to let off; Kerze etc to burn; (= wegbrennen) Lack to burn off; (TECH = abbeizen) to pickle, to scour

    ein Feuerwerk abbrennen — to have fireworks, to have a firework display

    2. vi aux sein
    to burn down

    wir sind abgebrannt — our house/farm etc was burned down

    dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt (prov)by the time you've moved house three times, you've lost as much as if the place had been burned out

    See:
    auch abgebrannt
    * * *
    (to explode or ignite: You should let your father set off all the fireworks.) set off
    * * *
    ab|bren·nen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \abbrennen
    1. (durch Verbrennen beseitigen) to burn off sth sep
    2. (niederbrennen) to burn down sth sep, to burn sth to the ground
    3. (brennen lassen) to burn sth
    ein Feuerwerk/eine Rakete \abbrennen to let off fireworks/rockets sep
    4. KOCHK (absengen) to singe [or burn] off sth sep, to distil [or AM distill] sth
    5. KOCHK ÖSTERR (mit brauner Butter übergießen) to pour black butter over sth
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (niederbrennen) to burn down [or to the ground
    2. (sein Haus durch Brand verlieren) to be burnt [or burned] out
    3. (sich durch Brennen aufbrauchen) to burn out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) be burned down; < farm> be burned out

    wir sind schon zweimal abgebranntwe've been burned out twice already; s. auch Grundmauer

    2) (sich aufbrauchen) < fuse> burn away; < candle> burn down

    abgebrannte Streichhölzerused or burnt matches

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    * * *
    abbrennen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fire
    2. Kerze, Streichholz: burn down ( oder away);
    B. v/t (hat)
    1. (Dorf etc) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let ( oder set) off; (Wunde) cauterize
    2. TECH (Porzellan) give the final firing to; (Metall) refine; (Stahl) temper
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) be burned down; < farm> be burned out

    wir sind schon zweimal abgebrannt — we've been burned out twice already; s. auch Grundmauer

    2) (sich aufbrauchen) < fuse> burn away; < candle> burn down

    abgebrannte Streichhölzerused or burnt matches

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    * * *
    v.
    to burn down v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbrennen

  • 10 durchsetzt

    I P.P. durchsetzen2
    II Adj.: ein mit Unkraut durchsetzter Rasen a weed-ridden lawn
    * * *
    durch|sẹtzt [-'sɛtst] ptp von durchsetzen
    adj

    ein mit Unkraut durchsetzter Rasen — a weed-ridden lawn

    See:
    auch durchsetzen
    * * *
    A. pperf durchsetzen2
    B. adj:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchsetzt

  • 11 zupfen

    I vt/i
    1. pull (an + Dat at), tug (at); sich (Dat) am Bart / Ohrläppchen zupfen pull ( oder tug) at on’s beard / earlobe; jemanden am Ärmel etc. zupfen tug at s.o.’s sleeve etc.
    2. (Gitarre, Lied, Saite etc.) pluck
    II v/t (entfernen) pull ( aus out of; von from); (Unkraut) pull up; (Augenbrauen) pluck; jemandem / sich (Dat) Fusseln vom Pullover zupfen pull bits off fluff off s.o.’s / one’s pullover (bes. Am. sweater)
    * * *
    (Saite) to pluck; to twang;
    (Wolle) to pick;
    (ziehen) to pull; to tug; to twitch
    * * *
    zụp|fen ['tsʊpfn]
    1. vt
    to pick; Saite auch, Gitarre, Cello to pluck; Unkraut to pull (up)

    am Bart/Ohr etc zupfen — to pull at one's beard/ear etc

    2. vi

    zupfen (an Haaren, Ohrläppchen, Kleidung) — to pull at sth; an Instrument to pluck at sth

    * * *
    1) (to pull: She plucked a grey hair from her head; He plucked at my sleeve.) pluck
    2) (to pull hairs out of (eyebrows) in order to improve their shape.) pluck
    3) (to pull and let go (the strings of a musical instrument).) pluck
    4) (to give a little pull or jerk to (something): He twitched her sleeve.) twitch
    * * *
    zup·fen
    [ˈtsʊpfn̩]
    vt
    jdn an etw dat \zupfen to pluck at sb's sth; (stärker) to tug at sb's sth
    etw aus etw dat/von etw dat \zupfen to pull sth out of/off sth
    jdm/sich die Augenbrauen \zupfen to pluck sb's/one's eyebrows
    * * *
    1.

    an etwas (Dat.) zupfen — pluck or pull at something

    sich (Dat.) am Ohrläppchen zupfen — pull [at] one's ear lobe

    2.
    1)

    etwas aus/von usw. etwas zupfen — pull something out of/from etc. something

    2) (auszupfen) pull out; pluck < eyebrows>; pull up < weeds>
    3) pluck <string, guitar, tune>
    4)

    jemanden am Ärmel/Bart zupfen — pull or tug [at] somebody's sleeve/beard

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. pull (
    an +dat at), tug (at);
    sich (dat)
    am Bart/Ohrläppchen zupfen pull ( oder tug) at on’s beard/earlobe;
    zupfen tug at sb’s sleeve etc
    2. (Gitarre, Lied, Saite etc) pluck
    B. v/t (entfernen) pull (
    aus out of;
    von from); (Unkraut) pull up; (Augenbrauen) pluck;
    jemandem/sich (dat)
    Fusseln vom Pullover zupfen pull bits off fluff off sb’s/one’s pullover (besonders US sweater)
    * * *
    1.

    an etwas (Dat.) zupfen — pluck or pull at something

    sich (Dat.) am Ohrläppchen zupfen — pull [at] one's ear lobe

    2.
    1)

    etwas aus/von usw. etwas zupfen — pull something out of/from etc. something

    2) (auszupfen) pull out; pluck < eyebrows>; pull up < weeds>
    3) pluck <string, guitar, tune>
    4)

    jemanden am Ärmel/Bart zupfen — pull or tug [at] somebody's sleeve/beard

    * * *
    v.
    to pick v.
    to twitch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zupfen

  • 12 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 13 Kraut

    n; -(e)s, Kräuter
    1. Blätter bestimmter Pflanzen: leaves Pl.; von Gemüse: top(s Pl.); ins Kraut schießen run to leaf, bolt; fig. run riot
    2. GASTR., MED. herb; dagegen ist kein Kraut gewachsen fig. there’s no cure for that yet
    3. bes. südd., österr. (Kohl) cabbage; das macht das Kraut auch nicht fett fig. that’s not going to make any difference; wie Kraut und Rüben ( durcheinander) in a complete muddle ( oder mess)
    4. ( Unkraut, umg. Tabak) weed
    * * *
    das Kraut
    (Blätter) leaves;
    (Pflanze) cabbage; herb;
    (Tabak) weed (ugs.)
    * * *
    [kraut]
    nt -(e)s, Kräuter
    ['krɔytɐ]
    1) (Pflanze = esp Heilkraut, Würzkraut) herb

    dagegen ist kein Kráút gewachsen (fig)there is no remedy for that, there's nothing anyone can do about that

    2) no pl (= grüne Teile von Pflanzen) foliage, stems and leaves pl, herbage; (von Gemüse) tops pl; (= Kartoffelkraut) potato foliage; (= Spargelkraut) asparagus leaves pl

    wie Kráút und Rüben durcheinanderliegen (inf)to lie (about (Brit) or around) all over the place (inf)

    ins Kráút schießen (lit)to go to seed; (fig) to get out of control, to run wild

    3) no pl (= Rotkraut, Weißkraut) cabbage; (= Sauerkraut) sauerkraut
    4) (pej = Tabak) tobacco
    * * *
    (a usually small plant used to flavour food or to make medicines: herbs and spices.) herb
    * * *
    <-[e]s, Kräuter>
    [kraut, pl krɔytɐ]
    nt
    1. BOT herb
    ins \Kraut schießen to go to seed
    3. kein pl KOCHK DIAL (Kohl) cabbage; (Sauerkraut) pickled cabbage
    4. (pej fam: primitiver Tabak) tobacco
    5. kein pl DIAL (Sirup) syrup
    6.
    gegen etw akk ist kein \Kraut gewachsen (fam) there's no remedy for sth
    wie \Kraut und Rüben durcheinanderliegen (fam) to lie about all over the place fam
    ins \Kraut schießen (fam) to get out of control
    * * *
    das; Kraut[e]s, Kräuter
    1) herb

    dagegen ist kein Kraut gewachsen(ugs.) there's nothing anyone can do about it

    2) o. Pl. (Blätter) foliage; stems and leaves pl.; (von Kartoffeln, Bohnen usw.) haulm

    ins Kraut schießenput on too much foliage; bolt; (fig.) run wild

    wie Kraut und Rüben(ugs.) all over the place; in a complete muddle

    3) o. Pl. (bes. südd., österr.): (Kohl) cabbage
    4) (ugs. abwertend): (Tabak) tobacco
    * * *
    Kraut n; -(e)s, Kräuter
    1. Blätter bestimmter Pflanzen: leaves pl; von Gemüse: top(s pl);
    ins Kraut schießen run to leaf, bolt; fig run riot
    2. GASTR, MED herb;
    dagegen ist kein Kraut gewachsen fig there’s no cure for that yet
    3. besonders südd, österr (Kohl) cabbage;
    das macht das Kraut auch nicht fett fig that’s not going to make any difference;
    wie Kraut und Rüben (durcheinander) in a complete muddle ( oder mess)
    4. ( Unkraut, umg Tabak) weed
    * * *
    das; Kraut[e]s, Kräuter
    1) herb

    dagegen ist kein Kraut gewachsen(ugs.) there's nothing anyone can do about it

    2) o. Pl. (Blätter) foliage; stems and leaves pl.; (von Kartoffeln, Bohnen usw.) haulm

    ins Kraut schießen — put on too much foliage; bolt; (fig.) run wild

    wie Kraut und Rüben(ugs.) all over the place; in a complete muddle

    3) o. Pl. (bes. südd., österr.): (Kohl) cabbage
    4) (ugs. abwertend): (Tabak) tobacco
    * * *
    Kräuter (das Grüne) n.
    leaves n. Kräuter n.
    herb n.
    sauerkraut n.
    weed n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kraut

  • 14 overrun

    transitive verb, forms as
    academic.ru/63465/run">run 3.
    1)

    be overrun withüberlaufen sein von [Touristen]; überwuchert sein von [Unkraut]

    2) (Mil.) einfallen in (+ Akk.) [Land]; überrennen [Stellungen]
    3) (exceed)

    overrun its allotted time[Programm, Treffen, Diskussion:] länger als vorgesehen dauern

    overrun [one's time] — [Dozent, Redner:] überziehen

    * * *
    present participle - overrunning; verb
    1) (to fill, occupy or take possession of: The house was overrun with mice.) überschwemmen
    2) (to continue longer than intended: The programme overran by five minutes.) überziehen
    * * *
    over·ˈrun
    I. n Kostenüberschreitung f
    they're predicting an \overrun of 15% on that project die Mehrkosten für dieses Projekt sollen 15 % betragen
    II. vt
    <-ran, -run>
    to \overrun sth
    1. MIL (occupy) etw überrollen
    to \overrun a country in ein Land einfallen
    to \overrun an enemy position eine feindliche Stellung überrennen
    2. (spread over) sich akk in etw dat ausbreiten
    to be \overrun with [or by] sth von etw dat wimmeln; market von etw dat überschwemmt werden
    3. (go beyond) über etw akk hinausgehen, etw überschreiten
    to \overrun a budget ein Budget überschreiten
    to \overrun one's time seine Zeit überziehen
    III. vi
    <-ran, -run>
    1. (exceed time) überziehen
    the meeting overran by half an hour die Besprechung dauerte eine halbe Stunde länger
    2. (financially) überschreiten
    our costs are likely to \overrun by several million dollars unsere Kosten werden wahrscheinlich um mehrere Millionen Dollar höher sein als geplant
    to \overrun on costs die Kosten sprengen
    3. COMPUT überlaufen
    * * *
    ["əʊvə'rʌn] pret overran ["əʊvə'rn] ptp overrun
    1. vt
    1) (weeds) überwuchern, überwachsen

    the town was overrun by touristsdie Stadt war von Touristen überlaufen

    2) (troops etc = invade) country, district einfallen in (+dat), herfallen über (+acc); enemy position überrennen
    3) (= go past) mark hinauslaufen über (+acc); (RAIL) signal überfahren; (train) platform hinausfahren über (+acc); (plane) runway hinausrollen über (+acc)
    4) (= go beyond) time überziehen, überschreiten
    5) (= overflow) banks überfluten
    2. vi
    1) (in time speaker, concert etc) überziehen
    2) (costs) überziehen
    * * *
    A v/t irr [ˌ-ˈrʌn]
    1. a) Land etc überfluten, -schwemmen (auch fig)
    b) MIL einfallen in (akk), herfallen über (akk), überrollen (auch fig)
    2. überlaufen:
    be overrun with überlaufen sein oder wimmeln von
    3. überwuchern
    4. fig rasch um sich greifen in (dat)
    5. TYPO umbrechen
    6. BAHN ein Signal überfahren
    7. overrun the allotted time ( besonders RADIO, TV) überziehen (by um)
    B v/i länger dauern als vorgesehen, ( besonders RADIO, TV) überziehen (by um):
    the meeting overran by an hour die Besprechung dauerte eine Stunde länger als vorgesehen
    C s [ˈ-rʌn]
    1. Überflutung f etc; A, B
    2. besonders RADIO, TV Überziehung f (of um)
    3. IT Datenverlust m
    D adj [ˈ-rʌn] overrun brake TECH Auflaufbremse f (des Anhängers)
    * * *
    transitive verb, forms as
    run 3.
    1)

    be overrun withüberlaufen sein von [Touristen]; überwuchert sein von [Unkraut]

    2) (Mil.) einfallen in (+ Akk.) [Land]; überrennen [Stellungen]

    overrun its allotted time[Programm, Treffen, Diskussion:] länger als vorgesehen dauern

    overrun [one's time] — [Dozent, Redner:] überziehen

    * * *
    n.
    Überlauf -¨e m. v.
    überziehen (Sendezeit) v.

    English-german dictionary > overrun

  • 15 трава

    f (33; pl. st.) Gras n (на П a. im); Kraut n; худая трава из поля вон Spr. Unkraut muß man mit der Wurzel ausreißen; быльё
    * * *
    трава́ f (pl. st.) Gras n (на П auch im); Kraut n; fam Marihuana n, Gras n;
    худа́я трава́ из по́ля вон Spr. Unkraut muss man mit der Wurzel ausreißen; быльё
    * * *
    трав|а́
    <-ы́>
    ж Gras nt, Kraut nt; (газо́н) Rasen m
    лека́рственные тра́вы Heilkräuter pl
    лежа́ть на траве́ im Gras liegen
    кури́ть траву́ Gras rauchen
    * * *
    n
    eng. Gras

    Универсальный русско-немецкий словарь > трава

  • 16 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 17 keep down

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (oppress, suppress) unterdrücken [Volk, Person]

    you can't keep a good man down(prov.) er/sie usw. lässt/lassen sich nicht unterkriegen (ugs.)

    2) (prevent increase of) niedrig halten [Steuern, Preise, Zinssatz, Ausgaben, usw.]; eindämmen [Epidemie]

    keep the weeds down — dafür sorgen, dass das Unkraut nicht überhand nimmt

    3) (not raise) unten lassen [Kopf]

    keep your voice downrede nicht so laut

    4) (not vomit) bei sich behalten [Essen]
    * * *
    1) (not to (allow to) rise up: Keep down - they're shooting at us!) sich geduckt halten
    2) (to control or put a limit on: They are taking steps to keep down the rabbit population.) einschränken
    3) (to digest without vomiting: He has eaten some food but he won't be able to keep it down.) unterdrücken
    * * *
    I. vi unten bleiben, sich akk ducken
    II. vt
    to \keep down down ⇆ sb/sth jdn/etw unterdrücken [o fam klein halten
    to \keep down down ⇆ sth food etw akk bei sich dat behalten
    3.
    you can't \keep down a good man down der Tüchtige lässt sich nicht unterkriegen
    * * *
    A v/t
    1. den Kopf etc unten behalten
    2. Kosten etc niedrig halten
    3. nicht hoch- oder aufkommen lassen, unter Kontrolle halten, ein Volk, Gefühle etc auch unterdrücken
    4. Nahrung etc bei sich behalten
    5. keep your voices ( oder it) down seid oder redet nicht so laut!
    B v/i
    a) unten bleiben
    b) sich geduckt halten
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (oppress, suppress) unterdrücken [Volk, Person]

    you can't keep a good man down(prov.) er/sie usw. lässt/lassen sich nicht unterkriegen (ugs.)

    2) (prevent increase of) niedrig halten [Steuern, Preise, Zinssatz, Ausgaben, usw.]; eindämmen [Epidemie]

    keep the weeds down — dafür sorgen, dass das Unkraut nicht überhand nimmt

    3) (not raise) unten lassen [Kopf]
    4) (not vomit) bei sich behalten [Essen]

    English-german dictionary > keep down

  • 18 foul

    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    the police do not suspect foul playdie Polizei vermutet kein Verbrechen

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87212/foul_up">foul up
    * * *
    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) faul
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) schmutzig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) das Foul
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) foulen
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) verschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    I. adj
    1. (dirty) verpestet
    \foul air stinkende Luft
    \foul smell/stench fauler Geruch/Gestank
    \foul taste schlechter Geschmack
    \foul water schmutziges Wasser
    2. (unpleasant) grauenhaft, schrecklich
    \foul mood [or temper] fürchterliche Stimmung [o Laune]
    to be \foul to sb abscheulich zu jdm sein
    3. (morally objectionable) schmutzig, unanständig
    by fair means or \foul auf faire oder unfaire Weise
    \foul word Schimpfwort nt
    she called him a lot of \foul names sie beschimpfte ihn heftig
    to have a \foul mouth ein loses Maul haben fam
    5. ( old: wicked) schändlich
    6.
    to fall \foul of sb mit jdm in Konflikt geraten
    II. n SPORT Foul nt (on an + dat)
    III. vt
    1. (pollute)
    to \foul sth etw verschmutzen
    2. esp BRIT (defecate on)
    to \foul sth etw beschmutzen [o geh verunreinigen
    to \foul sb jdn foulen
    4. NAUT (collide with)
    to \foul sth etw rammen
    5.
    to \foul one's own nest das eigene Nest beschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    1. adj
    1) (= disgusting) place, food, taste, breath ekelhaft, widerlich; water faulig; air stickig; smell übel, ekelhaft
    2) (= dreadful) behaviour, crime abscheulich; temper übel; day scheußlich (inf)

    he was really foul to herer war wirklich gemein or fies (inf) zu ihr

    what a foul thing ( for you) to say about my sister — wie kannst du nur so etwas Gemeines über meine Schwester sagen

    foul weather — scheußliches Wetter; (Naut) Sturm m

    3) (= offensive) anstößig
    4) (= dishonest, unfair) unredlich; (SPORT = against the rules) shot regelwidrig; tackle unerlaubt; (= not valid) ungültig
    See:
    fair
    5)

    to fall or run foul of the law/authorities — mit dem Gesetz/den Behörden in Konflikt geraten

    to fall or run foul of sbes sich (dat) mit jdm verderben

    2. vt
    1) (= dirty, pollute) air verpesten; beach verschmutzen; (dog) pavement verunreinigen
    2) (= become entangled in) mechanism, device, propeller sich verfangen in (+dat); net, fishing line verheddern; (= clog) pipe verstopfen; chimney, gun barrel blockieren
    3) (SPORT) foulen
    4) (NAUT: collide with) ship rammen
    5) (= tarnish) person entehren; sb's reputation beflecken
    3. vi
    1) (= become entangled rope, line) sich verheddern (
    on, in +dat)
    2) (SPORT) foulen, regelwidrig spielen
    4. n (SPORT)
    Foul nt, Regelverstoß m

    technical/personal foul (Basketball) — technisches/persönliches Foul

    * * *
    foul [faʊl]
    A adj (adv foully)
    1. stinkend, widerlich
    2. a) verpestet, schlecht (Luft): air1 A 3
    b) verdorben, faul (Lebensmittel etc)
    3. übel riechend (Atem)
    4. schmutzig, verschmutzt (auch Schusswaffe), verrußt (Schornstein), verstopft (Rohr etc, auch Straße), voll Unkraut (Garten), überwachsen (Schiffsboden)
    5. a) schlecht, stürmisch (Wetter etc), widrig (Wind)
    b) gefährlich (Küste)
    6. SCHIFF
    a) unklar (Taue etc)
    b) in Kollision (geratend) (of mit)
    7. fig
    a) widerlich, ekelhaft
    b) abscheulich, gemein
    c) gefährlich, schädlich:
    foul tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    d) schmutzig, zotig, unflätig (Sprache)
    8. umg scheußlich
    9. fig unehrlich, betrügerisch
    10. SPORT regelwidrig, unfair:
    foul throw (Fußball) falscher Einwurf
    11. TYPO
    a) unsauber (Druck etc): copy A 1
    b) voller Fehler oder Änderungen: proof B 5
    B adv
    1. auf gemeine Art, gemein (etc, A 7, A 8, A 9, A 10):
    play foul SPORT foul spielen;
    play sb foul jemandem übel mitspielen
    2. fall foul of SCHIFF kollidieren mit, a. fig zusammenstoßen mit;
    they fell foul of each other sie gerieten sich in die Haare;
    fall foul of the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    C s
    1. (etwas) Widerliches etc:
    through foul and fair durch dick und dünn
    2. SCHIFF Kollision f, Zusammenstoß m
    3. SPORT Foul n, Regelverstoß m:
    commit a foul on ein Foul begehen an (dat); foul shot
    D v/t
    1. auch foul up beschmutzen (a. fig), verschmutzen, verunreinigen:
    foul one’s (own) nest das eigene oder sein eigenes Nest beschmutzen
    2. auch foul up verstopfen
    3. SPORT foulen
    4. SCHIFF kollidieren oder zusammenstoßen mit
    5. auch foul up sich verwickeln in (dat) oder mit
    6. foul up umg
    a) durcheinanderbringen,
    b) verpatzen, versauen umg
    E v/i
    1. schmutzig werden
    2. SCHIFF kollidieren, zusammenstoßen ( beide:
    with mit)
    3. sich verwickeln
    4. SPORT foulen, ein Foul begehen
    5. foul up umg
    a) durcheinanderkommen,
    b) patzen, Mist bauen
    * * *
    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.

    English-german dictionary > foul

  • 19 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 20 säubern

    1) (von jdm./etw.) saubermachen, freimachen чи́стить <очища́ть/-чи́стить > (от кого́-н./чего́-н.). See von Minen, Weg von Hindernissen, Schwimmbecken von Steinen расчища́ть /-чи́стить (от чего́-н.). ohne Präpositionalobj: Räumlichkeit вычища́ть вы́чистить, убира́ть /-бра́ть. Behältnis: Müllgrube, Schwimmbecken вычища́ть /-. Kleidung, Schuhe чи́стить по-. im Innern: Mundstück, Pfeife чи́стить про-. übertr : Saal von Randalierern, Straße von Demonstranten, Organisation, Partei von Mißliebigen auch очища́ть /- (от кого́-н./чего́-н.). etw. säubern Organisation, Partei: ohne Präpositionalobj auch проводи́ть /-вести́ чи́стку в чём-н., подверга́ть подве́ргнуть чи́стке что-н. | von Minen säubern auch размини́ровать ipf/pf . Beet von Unkraut säubern auch поло́ть про- гря́дку | säubern s.Säuberung
    2) Schneiderei обраба́тывать /-рабо́тать краево́й стро́чкой

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > säubern

См. также в других словарях:

  • Unkraut vergeht \(auch: verdirbt\) nicht —   Mit dieser umgangssprachlich scherzhaften Redensart wird ausgedrückt, dass dem Betreffenden schon nichts passieren wird: Dass er diesen schweren Unfall ohne bleibende Schäden überstanden hat, ist ein wahres Wunder. Tja, Unkraut vergeht nicht.… …   Universal-Lexikon

  • Unkraut — Unkraut, nennt man die wildwachsenden Pflanzen, welche sich auf angebauten Äckern, Wiesen u. in Gärten unter die angebauten Pflanzen eindrängen u. den Zwecken der Land u. Gartenwirthschaft entgegen u. hinderlich sind. Das U. gehört theils dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unkraut — Haferfeld mit Disteln Unkraut (in der Schweiz Jät) sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über… …   Deutsch Wikipedia

  • Unkraut — 1. Akrokt verdirft nit. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 795. 2. Bei Unkraut gräbt man nicht nach der Wurzel. – Schweiz, I, 24, 3. 3. Das vnkraut wil von dem garten nit. – Franck, II, 6a; Gruter, I, 12; Petri, II, 70; Simrock, 10710; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unkraut, das — Das Unkraut, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Unkräuter, eigentlich ein schädliches, oder doch unnützes, unbrauchbares Kraut. In engerer Bedeutung pflegt man diejenigen wilden, uns keinen Nutzen bringenden Gewächse Unkraut zu nennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unkraut — Übername zu mhd., mnd. unkrut »Unkraut«, mnd. bildlich auch »schädlicher Mensch« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen — Der Unkraut säende Feind. Mömpelgarder Altar Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen ist ein Gleichnis Jesu, das zu dem Sondergut des Matthäus gehört. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Unkraut — Johann Heinrich Unkraut, Pastell um 1801 Johann Heinrich Unkraut (* 24. April 1758; † 18. September 1815) war Gewerke und Bürgermeister in Brilon. Sein Vater war der Gewerke Caspar Heinrich Unkraut, sein Stiefvater war der Gewerke und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chutriel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; …   Deutsch Wikipedia

  • Deibel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst der Finsternis — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»